Bestattungsvorsorge

Es lohnt sich, darüber nachzudenken

Sie gehen selbstbestimmt durchs Leben, treffen Ihre eigenen Entscheidungen. Warum sollte das beim letzten Abschied anders sein? Wenn Sie einmal darüber nachdenken, wie Sie sich die eigene Bestattung vorstellen, kommen Ihnen sicherlich ein, zwei Gedanken zur Gestaltung der Ruhestätte oder was Sie sich auf gar keinen Fall wünschen. Halten Sie all das in einer Bestattungsvorsorge fest: Suchen Sie sich den Sarg und die Urne aus, die Ihnen gefallen. Wählen Sie die Musikstücke  oder die Blumen für die Trauerfeier aus und was es bei der Kaffeetafel zu essen geben soll. Der Vorsorgevertrag ist für uns rechtlich bindend. Sie können ihn innerhalb der Vertragslaufzeit jederzeit ändern.

(Halten Sie all das in einer Bestattungsvorsorge fest: Suchen Sie sich den Sarg und die Urne aus, die Ihnen gefallen. Wählen Sie die Musikstücke oder die Blumen für die Trauerfeier aus und was es bei der Kaffeetafel zu essen geben soll. Der Vorsorgevertrag ist für uns rechtlich bindend. Sie können ihn innerhalb der Vertragslaufzeit jederzeit ändern.)

Entlastung für die
Angehörigen

Mit der Bestattungsvorsorge entlasten Sie Ihre Liebsten gleich auf zweierlei Weise: Zum einen müssen sie sich in Zeiten der Trauer keine Gedanken darum machen, was Ihnen vielleicht gefallen hätte und was nicht. Zum anderen können Sie die Bestattungskosten finanzieren – ein Punkt, über den es unter den Hinterbliebenen durchaus auch einmal zum Streit kommen kann.

Über eine Sterbegeldversicherung, in die Sie turnusmäßig oder einmalig einen Betrag einzahlen, sparen Sie eine Summe an, die im Todesfall für die Bestattungskosten genutzt wird. Sicherer ist ein Treuhandkonto, auf das Sie einzahlen. Auf die Summe eines Treuhandkontos haben Dritte keinen Zugriff, etwa der Staat, der im Fall einer Pflegebedürftigkeit Ihre Ersparnisse zur Kostendeckung verwenden darf.